Impressum


Angaben nach § 5 Digitale-Dienste-Gesetz sowie nach § 2 Verordnung über Informationspflichten für Dienstleistungserbringer:


Für den Inhalt dieser Webseite ist verantwortlich


Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Olaf Eggerts

Martinistraße 11

20251 Hamburg


USt-IdNr.: DE 225 252 229


1. Zulassung

Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Olaf Eggerts ist in der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsanwalt zugelassen und gehört der Rechtsanwaltskammer Hamburg an. Deren Anschrift finden Sie unter www.rechtsanwaltskammerhamburg.de.


2. Berufsrechtliche Regelungen

Die für Rechtsanwälte maßgeblichen berufsrechtlichen Regelungen (die Bundesrechtsanwaltsordnung, die Berufsordnung für Rechtsanwälte, die Fachanwaltsordnung, das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz), das Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG), die beruflichen Ergänzungen zum Geldwäschebekämpfungsgesetz und die Berufsregeln der Rechtsanwälte der EU können Sie auf der Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer unter www.brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht einsehen.


3. Vermeidung von Interessenkonflikten

Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandats wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.


4. Berufshaftpflichtversicherung

ERGO Versicherung AG

Victoria Platz 1, 40477 Düsseldorf

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung Nr.: HV-HA4057684.3-00930-7100; der räumliche Geltungsbereich der Versicherung umfasst die Beratung und Beschäftigung mit innereuropäischem Recht vor innereuropäischen Gerichten (Ziffer 1.1. in Verbindung mit Ziffer 4.1. der Allgemeinen Versicherungsbedingungen sowie Risikobeschreibung für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Rechtsanwälten und Patentanwälten (AVB-F)).

Rechtsanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von Euro 250.000,00 zu unterhalten (§ 51 BRAO).


5. Außergerichtliche Streitschlichtung

Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht die Möglichkeit einen Antrag auf außergerichtliche Streitschlichtung bei der Rechtsanwaltskammer Hamburg (§ 73 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 5 BRAO), Valentinskamp 88, 20355 Hamburg zu stellen.


Ferner besteht die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung über die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191 f. BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, Littenstraße 9, 10179 Berlin.


Es besteht keine Verpflichtung und keine Bereitschaft zur Teilnahme an den oben genannten Streitschlichtungsverfahren.


Nähere Informationen finden Sie unter der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer www.brak.de oder per E-Mail:schlichtungsstelle@brak.de


6. Berufliche Gemeinschaften

Es besteht eine Bürogemeinschaft mit andern Rechtsanwälten. Jeder Anwalt dieser Bürogemeinschaft arbeitet wirtschaftlich eigenverantwortlich. Das Mandatsverhältnis besteht nur mit dem Rechtsanwalt, der beauftragt wurde und auch nur dieser haftet gegenüber dem Auftraggeber.


7. Urheberrecht

Das Urheberrecht an dem Inhalt dieser Webseite steht Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Olaf Eggerts zu.


8. Informationen und Haftung

Wegen der Eigenheiten des Mediums Internet und der Risiken einer Unterbrechung oder eines Abbruchs der Informationsübertragung ist in Bezug auf die Inhalte dieser Webseite jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung der Informationen, der Links oder dem Vertrauen auf deren Richtigkeit ausgeschlossen. Diese Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe und für deren Inhalte keine Gewähr übernommen wird. Für die Inhalte der verlinkten Webseiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Der Inhalt der verlinkten Seiten wurde im Zeitpunkt der Verlinkung auf etwaige Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren im Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente Kontrolle der Inhalte der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen. 


Jegliche Information auf dieser Webseite dient nur der allgemeinen Information; sie stellt insbesondere keine Rechtsberatung dar.


Datenschutz


1. Geltungsbereich der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für diese Webseite. Wir informieren Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber, ob und inwieweit beim Besuchen unserer Webseite personenbezogene Daten erhoben und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden.


2. Begriffe und Definitionen

Personenbezogene Daten

Als „personenbezogene Daten“ werden alle Informationen bezeichnet, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend: betroffene Person) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie z.B. zu einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Ziff. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)).


Verarbeitung

Der Begriff der „Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgehensweise im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Ziff. 2 DSGVO)

Verantwortlicher


Der Begriff „Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten vorgesehen werden (Art. 4 Ziff. 7 DSGVO).

Empfänger


Der Begriff „Empfänger“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger,; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung (Art. 4 Ziff.9 DSGVO).


Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die die Ihr Browser erstellt und auf Ihrem Gerät speichert, wenn Sie unsere Website aufrufen. Diese Cookies enthalten anonyme Kennungen (Cookie-Kennung), die Ihrem Gerät und Ihrem Browser zugeordnet werden und beim erneuten Aufruf unserer Website eine eindeutige Identifizierung Ihres Gerätes ermöglichen. Einige Cookies werden automatisch, bei jedem Besuch unserer Website gesetzt und sind für den Betrieb unserer Website technisch erforderlich. Andere Cookies ermöglichen die Funktion der auf unserer Website angebotenen Dienste oder ermöglichen eine Analyse der Funktionalität und Nutzung unserer Seite. Einige der Cookie-Kennungen werden am Ende der Website-Sitzung gelöscht, andere verbleiben länger auf Ihrem Gerät von dem aus Sie unsere Website aufrufen.


DSGVO

Der vollständige Text der Datenschutzgrundverordnung, einschließlich aller darin geregelten Definitionen und Begriffsbestimmungen, ist unter folgendem Link zur DSGVO verfügbar.


3. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher: Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Olaf Eggerts, Martinistraße 11, 20251 Hamburg

E-Mail: info@ra-eggerts.de

Telefon: 040 22 69 82 61

Fax: 040 51 32 66 29


4. Links auf andere Webseiten

Auf unserer Webseite wird auf andere Webseiten verlinkt. Wir haben weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dort geltenden Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen Ihnen daher, auf verlinkten Webseiten, die dort geltenden Datenschutzbestimmungen zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang dort personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet, genutzt und /oder Dritten zugänglich gemacht werden.


5. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Webseite www.ra-eggerts.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite bei unserem Hosting-Anbieter gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun von uns bzw. unserem Hosting-Anbieter erhoben und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:


- IP-Adresse des anfragenden Rechners,

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

- Name und URL der abgerufenen Datei,

- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,

- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,

- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

- zu weiteren administrativen Zwecken.


Die Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.


Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung.


b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.


Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.


Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.


c) Bei telefonischer Kontaktaufnahme, Kontaktaufnahme mittels E-Mail oder Telefax

Es besteht für Sie die Möglichkeit, über die auf dieser Webseite genannten Telefon- und Faxnummern sowie unsere dort genannte E-Mail-Adresse Kontakt mit uns aufzunehmen.


Die durch uns hierbei durchgeführte Datenerhebung und weitere Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO auf Grundlage einer freiwilligen Einwilligung oder, soweit eine vorvertragliche oder vertragliche Beziehung zwischen Ihnen und uns besteht, nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit b. DSGVO.


Soweit Sie und telefonisch kontaktieren, erheben wir personenbezogene Daten möglicherweise auch für andere Zwecke, die uns erst im Laufe des Telefonats mitgeteilt werden. Sollten wir aufgrund des Telefonats personenbezogene Daten vom Gesprächsteilnehmer erheben, über deren Verarbeitung er noch nicht informiert worden ist, werden wir ggf. gesondert informieren.


Die Speicherdauer von aufgrund von Telefonaten, empfangenen Telefaxen und empfangenen E-Mails erhobenen personenbezogenen Daten ist durch den Zweck der Kontaktaufnahme bestimmt. 


6. Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.


Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).


7. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen Zwecken als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt:


Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erklärt haben,

- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegend schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.


8. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.


In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.


Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Webseite automatisch gelöscht.


Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Webseite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.


Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO erforderlich.


Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.


9. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Durch die Einbindung des Online-Kartendienstes von Google Maps ist es für Sie möglich, den Standort unserer Kanzlei mithilfe der Online-Karte ausfindig zu machen. Die Einbindung von Google Maps dient dem Zweck, die Auffindbarkeit unserer Kanzlei für Sie zu erleichtern und eine Routenplanung für die Anreise zu unserer Kanzlei anzubieten und zu erleichtern. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA, also ein Drittland übertragen und dort gespeichert. Hierfür hat sich die Google Inc. dem EU-US Privacy Schield unterworfen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter der Webseite http://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.


Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten sowie Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy sowie unter der Webseite http://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework./

In dem Zweck der Datenverarbeitung, das heißt der Bereitstellung des interaktiven Google Maps Online-Kartendienstes liegt unserer berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1, lit. f. DSGVO.



10. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht

- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;


- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;


- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;


- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGV Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.


- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;


- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und


- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihre üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.


11. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.


Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt@ra-eggerts.de


12. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v 3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssels- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.


Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilwesen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsre Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.


13. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.


Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter http://www.ra-eggerts.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Impressum


Angaben nach § 5 Digitale-Dienste-Gesetz sowie nach § 2 Verordnung über Informationspflichten für Dienstleistungserbringer:


Für den Inhalt dieser Webseite ist verantwortlich


Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Olaf Eggerts

Martinistraße 11

20251 Hamburg


USt-IdNr.: DE 225 252 229


1. Zulassung

Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Olaf Eggerts ist in der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsanwalt zugelassen und gehört der Rechtsanwaltskammer Hamburg an. Deren Anschrift finden Sie unter www.rechtsanwaltskammerhamburg.de.


2. Berufsrechtliche Regelungen

Die für Rechtsanwälte maßgeblichen berufsrechtlichen Regelungen (die Bundesrechtsanwaltsordnung, die Berufsordnung für Rechtsanwälte, die Fachanwaltsordnung, das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz), das Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG), die beruflichen Ergänzungen zum Geldwäschebekämpfungsgesetz und die Berufsregeln der Rechtsanwälte der EU können Sie auf der Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer unter www.brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht einsehen.


3. Vermeidung von Interessenkonflikten

Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandats wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.


4. Berufshaftpflichtversicherung

ERGO Versicherung AG

Victoria Platz 1, 40477 Düsseldorf

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung Nr.: HV-HA4057684.3-00930-7100; der räumliche Geltungsbereich der Versicherung umfasst die Beratung und Beschäftigung mit innereuropäischem Recht vor innereuropäischen Gerichten (Ziffer 1.1. in Verbindung mit Ziffer 4.1. der Allgemeinen Versicherungsbedingungen sowie Risikobeschreibung für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Rechtsanwälten und Patentanwälten (AVB-F)).

Rechtsanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von Euro 250.000,00 zu unterhalten (§ 51 BRAO).


5. Außergerichtliche Streitschlichtung

Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht die Möglichkeit einen Antrag auf außergerichtliche Streitschlichtung bei der Rechtsanwaltskammer Hamburg (§ 73 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 5 BRAO), Valentinskamp 88, 20355 Hamburg zu stellen.


Ferner besteht die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung über die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191 f. BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, Littenstraße 9, 10179 Berlin.


Es besteht keine Verpflichtung und keine Bereitschaft zur Teilnahme an den oben genannten Streitschlichtungsverfahren.


Nähere Informationen finden Sie unter der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer www.brak.de oder per E-Mail:schlichtungsstelle@brak.de


6. Berufliche Gemeinschaften

Es besteht eine Bürogemeinschaft mit andern Rechtsanwälten. Jeder Anwalt dieser Bürogemeinschaft arbeitet wirtschaftlich eigenverantwortlich. Das Mandatsverhältnis besteht nur mit dem Rechtsanwalt, der beauftragt wurde und auch nur dieser haftet gegenüber dem Auftraggeber.


7. Urheberrecht

Das Urheberrecht an dem Inhalt dieser Webseite steht Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Olaf Eggerts zu.


8. Informationen und Haftung

Wegen der Eigenheiten des Mediums Internet und der Risiken einer Unterbrechung oder eines Abbruchs der Informationsübertragung ist in Bezug auf die Inhalte dieser Webseite jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung der Informationen, der Links oder dem Vertrauen auf deren Richtigkeit ausgeschlossen. Diese Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe und für deren Inhalte keine Gewähr übernommen wird. Für die Inhalte der verlinkten Webseiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Der Inhalt der verlinkten Seiten wurde im Zeitpunkt der Verlinkung auf etwaige Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren im Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente Kontrolle der Inhalte der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen. 


Jegliche Information auf dieser Webseite dient nur der allgemeinen Information; sie stellt insbesondere keine Rechtsberatung dar.


Datenschutz


1. Geltungsbereich der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für diese Webseite. Wir informieren Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber, ob und inwieweit beim Besuchen unserer Webseite personenbezogene Daten erhoben und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden.


2. Begriffe und Definitionen

Personenbezogene Daten

Als „personenbezogene Daten“ werden alle Informationen bezeichnet, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend: betroffene Person) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie z.B. zu einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Ziff. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)).


Verarbeitung

Der Begriff der „Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgehensweise im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Ziff. 2 DSGVO)

Verantwortlicher


Der Begriff „Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten vorgesehen werden (Art. 4 Ziff. 7 DSGVO).

Empfänger


Der Begriff „Empfänger“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger,; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung (Art. 4 Ziff.9 DSGVO).


Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die die Ihr Browser erstellt und auf Ihrem Gerät speichert, wenn Sie unsere Website aufrufen. Diese Cookies enthalten anonyme Kennungen (Cookie-Kennung), die Ihrem Gerät und Ihrem Browser zugeordnet werden und beim erneuten Aufruf unserer Website eine eindeutige Identifizierung Ihres Gerätes ermöglichen. Einige Cookies werden automatisch, bei jedem Besuch unserer Website gesetzt und sind für den Betrieb unserer Website technisch erforderlich. Andere Cookies ermöglichen die Funktion der auf unserer Website angebotenen Dienste oder ermöglichen eine Analyse der Funktionalität und Nutzung unserer Seite. Einige der Cookie-Kennungen werden am Ende der Website-Sitzung gelöscht, andere verbleiben länger auf Ihrem Gerät von dem aus Sie unsere Website aufrufen.


DSGVO

Der vollständige Text der Datenschutzgrundverordnung, einschließlich aller darin geregelten Definitionen und Begriffsbestimmungen, ist unter folgendem Link zur DSGVO verfügbar.


3. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher: Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Olaf Eggerts, Martinistraße 11, 20251 Hamburg

E-Mail: info@ra-eggerts.de

Telefon: 040 22 69 82 61

Fax: 040 51 32 66 29


4. Links auf andere Webseiten

Auf unserer Webseite wird auf andere Webseiten verlinkt. Wir haben weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dort geltenden Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen Ihnen daher, auf verlinkten Webseiten, die dort geltenden Datenschutzbestimmungen zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang dort personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet, genutzt und /oder Dritten zugänglich gemacht werden.


5. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Webseite www.ra-eggerts.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite bei unserem Hosting-Anbieter gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun von uns bzw. unserem Hosting-Anbieter erhoben und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:


- IP-Adresse des anfragenden Rechners,

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

- Name und URL der abgerufenen Datei,

- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,

- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,

- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

- zu weiteren administrativen Zwecken.


Die Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.


Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung.


b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.


Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.


Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.


c) Bei telefonischer Kontaktaufnahme, Kontaktaufnahme mittels E-Mail oder Telefax

Es besteht für Sie die Möglichkeit, über die auf dieser Webseite genannten Telefon- und Faxnummern sowie unsere dort genannte E-Mail-Adresse Kontakt mit uns aufzunehmen.


Die durch uns hierbei durchgeführte Datenerhebung und weitere Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO auf Grundlage einer freiwilligen Einwilligung oder, soweit eine vorvertragliche oder vertragliche Beziehung zwischen Ihnen und uns besteht, nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit b. DSGVO.


Soweit Sie und telefonisch kontaktieren, erheben wir personenbezogene Daten möglicherweise auch für andere Zwecke, die uns erst im Laufe des Telefonats mitgeteilt werden. Sollten wir aufgrund des Telefonats personenbezogene Daten vom Gesprächsteilnehmer erheben, über deren Verarbeitung er noch nicht informiert worden ist, werden wir ggf. gesondert informieren.


Die Speicherdauer von aufgrund von Telefonaten, empfangenen Telefaxen und empfangenen E-Mails erhobenen personenbezogenen Daten ist durch den Zweck der Kontaktaufnahme bestimmt. 


6. Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.


Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).


7. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen Zwecken als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt:


Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erklärt haben,

- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegend schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.


8. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.


In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.


Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Webseite automatisch gelöscht.


Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Webseite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.


Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO erforderlich.


Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.


9. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Durch die Einbindung des Online-Kartendienstes von Google Maps ist es für Sie möglich, den Standort unserer Kanzlei mithilfe der Online-Karte ausfindig zu machen. Die Einbindung von Google Maps dient dem Zweck, die Auffindbarkeit unserer Kanzlei für Sie zu erleichtern und eine Routenplanung für die Anreise zu unserer Kanzlei anzubieten und zu erleichtern. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA, also ein Drittland übertragen und dort gespeichert. Hierfür hat sich die Google Inc. dem EU-US Privacy Schield unterworfen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter der Webseite http://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.


Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten sowie Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy sowie unter der Webseite http://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework./

In dem Zweck der Datenverarbeitung, das heißt der Bereitstellung des interaktiven Google Maps Online-Kartendienstes liegt unserer berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1, lit. f. DSGVO.


10. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht

- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;


- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;


- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;


- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGV Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.


- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;


- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und


- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihre üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.


11. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.


Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@ra-eggerts.de


12. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v 3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssels- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.


Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilwesen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsre Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.


13. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.


Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter http://www.ra-eggerts.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.